Autorin: Julia Blömer
Veröffentlicht am:
Aktualisiert am:
🎤 Der Blog-Beitrag zum Anhören (von „Lena“, KI-Stimme):
Kurzversion:
- Zwischen 30 und 45 Jahren erleben viele Frauen eine Sinnkrise. Trotz erreichter Meilensteine in Karriere, Beziehungen und Familie fühlen wir uns leer. Wir haben nicht genug auf das geachtet, was wir brauchen und wollen.
- Selbstliebe ist unverzichtbar, keineswegs ein Luxus. Frauen in unserer Gesellschaft werden häufig ermutigt, ihre Bedürfnisse hinten anzustellen, was langfristig schädlich ist.
Suche und finde neue Freuden im Alltag:
- Entdecke alte und neue Hobbys für mehr Freude
- Investiere bewusst in deine persönliche Entwicklung
- Vernetze dich mit Gleichgesinnten für Austausch und Unterstützung
- Prüfe berufliche Neuorientierung als Chance
- Sorge gut für dich – Ernährung, Schlaf, Bewegung und Auszeiten
- Übernimm Verantwortung für dein Wohlbefinden
- Setze klare Grenzen und lerne, „Nein“ zu sagen
- Reflektiere regelmäßig über Ziele, Glück und Glaubenssätze
- Verzeihe dir selbst und lerne aus Fehlern
- Erkenne deine Lebensmotive und lebe nach deinen Werten
Selbstliebe-Rituale für jeden Tag:
- Starte jeden Tag mit einer Mini-Affirmation vor dem Spiegel: Schaue dir selbst in die Augen, schenke dir ein ehrliches Lächeln und sage zum Beispiel: „Heute stehe ich zu mir und sorge gut für mich.“
- Mach tagsüber immer wieder eine bewusste Atem-Pause: Lege deine Hand aufs Herz, atme dreimal tief ein und aus, und wiederhole für dich einen liebevollen Satz wie: „Ich gönne mir jetzt einen Moment nur für mich.“
- Schreibe dir abends zwei schöne Dinge auf, für die du dankbar bist – das kann eine freundliche Nachricht, ein Sonnenstrahl im Gesicht oder ein nettes Gespräch sein.
Weitere Impulse:
- Schuldgefühle überwinden: Hinterfrage im Alltag ehrlich, ob deine Schuldgefühle wirklich berechtigt sind oder alten Mustern entspringen. Schreibe belastende Gedanken nieder, erkenne deine hohen Ansprüche und erlaube dir bewusst Selbstfürsorge – das bringt dir mehr innere Freiheit und ist kein Akt des Egoismus.
- Selbstakzeptanz lernen: Sei nachsichtig mit Fehlern und Unsicherheiten, akzeptiere deinen Körper und finde liebevolle Worte für dich selbst im Spiegel. Schenke dir Anerkennung für das, was du bist und leistest – so stärkst du dein Selbstwertgefühl und feierst deine Einzigartigkeit.
- Positive Affirmationen: Stärke dein Selbstvertrauen, indem du dir regelmäßig ermutigende Sätze sagst wie „Ich bin wertvoll und genug!“, um dein Denken positiv zu beeinflussen.
Falls du Unterstützung benötigst, dann melde dich gerne für ein kostenloses Erstgespräch an. Oder schau einfach in unserem Shop, ob etwas Passendes für dich dabei ist.

Einleitung: Warum kann ich mich nicht selbst so lieben und akzeptieren, wie ich bin?
Hattest du jemals das Gefühl, immer an letzter Stelle zu stehen? Dich ständig für andere aufzuopfern, während deine Bedürfnisse keine Priorität haben?
Wenn ja, dann bist du hier richtig. Dieser Blog-Artikel dreht sich um das Konzept der Selbstliebe und Selbstakzeptanz.
Wir leben in einer Gesellschaft, die Frauen dazu ermutigt, sich zurückzustellen. Uns wird Lob zuteil, wenn wir uns um andere kümmern und unsere Wünsche hinten anstellen. Dieses Verhalten hat langfristig negative Auswirkungen auf unsere psychische und physische Gesundheit.
Der triste Alltag von Lisa
Lass uns einen Einblick in das Leben von Lisa werfen, einer attraktiven 38-jährigen Frau und Mutter. Seit 16 Jahren gibt Lisa ihr Bestes, um sich um ihre Kinder, ihren Ehemann und das Zuhause zu kümmern. Nebenbei arbeitet sie Vollzeit im Büro und jongliert mit den täglichen Aufgaben wie Kochen, Putzen und dem Fahrdienst.
Inmitten des Trubels hat sie kaum Zeit für sich gefunden, seit sie Nino geheiratet hat. Sie war zu beschäftigt damit, ihre Rolle als perfekte Hausfrau und Angestellte zu erfüllen.
Lisa wurde von klein auf dazu erzogen, Frauen und sich selbst in einer bestimmten Rolle zu sehen. Die Gesellschaft erwartet von ihr ein bestimmtes Verhaltensmuster. Sie ist eine wundervolle Mutter und Ehefrau, ein Rückhalt für ihre Familie und Gemeinschaft.
Lisa wurde beigebracht, dass das, was sie für andere tut, viel wichtiger als ihre Bedürfnisse sind. Sie setzt hohe Ansprüche an sich und entwickelt eine Art „Idealbild-Frauen-Mentalität“.
Ein Leben zwischen Traum und Wirklichkeit
Sie vergleicht sich ständig mit Frauen in ihrem Alter und fühlt sich unter Druck gesetzt, „mithalten“ zu müssen. Ihr Ehemann erwartet neben der Rolle der perfekten Hausfrau, dass sie zum Haushaltseinkommen in Vollzeit beiträgt.
Ihre Mutter, Geschwister und die Gesellschaft insgesamt tragen dazu bei, das Bild einer idealen Mutter und Ehefrau zu formen.
Ihre Zwanziger waren erfüllt von Träumen und auch Enttäuschungen. Nun lässt ihre Leistungsfähigkeit langsam nach. Lisa hat immer mehr Zeit zum Nachdenken, zur Neudefinition ihrer wahren Werte.
Sie reflektiert über ihren bisherigen Lebensweg und sucht nach dem Sinn des Lebens. Sie nähert sich langsam dem Vierzigsten und ist mit dem, was sie tagtäglich sieht, nicht besonders zufrieden.
In den nächsten Abschnitten beleuchten wir Aufopferung und Selbstliebe. Wir zeigen, warum der Glaube, selbstloser Verzicht führe zu Glück, ein Irrtum ist. Entdecke die Bedeutung von Selbstliebe. Lerne, warum es in einer Sinnkrise wichtig ist, dich und deine Bedürfnisse nicht zu vernachlässigen.
Mach dich bereit für die Reise zu einem erfüllten Leben voller Selbstliebe und Selbstakzeptanz. Du hast es verdient, glücklich zu sein!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSinnkrise – Zeit für Veränderung
Rund um den Lebensabschnitt von 30 bis 45 Jahre spüren viele Frauen einen Wendepunkt im Leben. Plötzlich taucht die Frage auf:
„Kann das wirklich schon alles im Leben sein?“
Diese Sinnkrise ist ein Weckruf für Veränderungen. Warum gerade jetzt?
In diesem Lebensabschnitt haben wir bedeutende Meilensteine erreicht. Sei es in der Karriere, in Beziehungen oder beim Aufbau eines familiären Umfelds. Trotz dieser Erfolge bleibt ein Gefühl der Leere, als ob etwas Wesentliches fehlt. Oft haben wir nur Erwartungen anderer erfüllt und einfach nur funktioniert.
Die Gründe hinter der Krise
Oft liegt der Kern des Problems nicht im Fehlen äußerer Erfolge, sondern in der Vernachlässigung innerer Bedürfnisse und Wünsche. Vielleicht hast du Ziele verfolgt, die mehr gesellschaftlichen Erwartungen entsprechen als deinen eigenen Träumen.
Oder du hast deine Leidenschaften und Interessen auf dem Weg zur „Erwachsenenwelt“ verloren. Eine übertriebene Erwartungshaltung und die Dominanz der „Über-Mutter“ kann eine weitere Ursache sein.
Fehlende Selbstliebe und mangelnde Selbstakzeptanz sind häufige Probleme von Frauen in diesem Lebensabschnitt.
Was bedeutet es, deine Selbstliebe zu stärken?
Häufig verwechseln wir Selbstliebe mit Egoismus. Indem du lernst, dich anzunehmen und liebevoll auf deine Bedürfnisse zu achten, wächst dein Respekt dir selbst gegenüber und im Umgang mit anderen Menschen.
Es handelt sich nicht um Selbstsucht oder Egoismus, sondern um eine essenzielle Voraussetzung für ausgeglichene Partnerschaften und persönliches Glück. Deine Zeit und Kraft sind wertvoll – also setze sie gezielt ein und lade regelmäßig deinen Akku auf.
Warum ist das wichtig?
- Beziehungen blühen auf: Wenn du dich selbst respektierst, erlaubst du dir, auf Augenhöhe mit anderen zu leben. Ohne dich aufzuopfern oder ständige Schuldgefühle zu haben.
- Mehr Lebensfreude: Innere Zufriedenheit, das bewusste Erleben kleiner Glücksmomente und kleine Akte der Selbstfürsorge im Alltag bringen Leichtigkeit und ein Gefühl von Sinn zurück in deinen Alltag.
- Widerstandskraft gegen Stress: Frauen, die Selbstliebe festigen, gehen achtsamer mit Belastungen um, gönnen sich Pausen und setzen liebevoll Grenzen.
Wie geht es Lisa?
In letzter Zeit empfindet Lisa eine gewisse Unbehaglichkeit, wenn sie in den Spiegel schaut. Das Spiegelbild, das ihr entgegenblickt, erscheint ihr fremd. Es wirkt faltig, emotionslos und müde. Lisa hat ihre vielversprechende Karriere bei der Fluggesellschaft aufgegeben, um Nino zu heiraten und eine Familie zu gründen.
Anfangs hat sie solche Gedanken nicht ernst genommen, aber sie werden immer konkreter. Der Wunsch, alles hinter sich zu lassen, wird immer stärker.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWarum Selbstliebe keine Selbstverständlichkeit ist
In unserer Gesellschaft gibt es oft Erwartungen, denen wir entsprechen sollen. Frauen werden dazu erzogen, ihre Bedürfnisse hinten anzustellen. Es ist wichtig, diese Normen zu hinterfragen und negative Glaubenssätze aufzulösen.
Wenn du immer für andere da bist, führt dies zu einem Energiemangel. Du fühlst dich ständig antriebslos und müde, ohne Freude und Leichtigkeit im Leben zu finden.
Sehnsucht bei Lisa
Lisa fühlt sich unsicher und unerfüllt, mit einem starken Verlangen nach Liebe und Anerkennung. Sie sehnt sich, ihre romantischen Träume wiederzubeleben und die Energie zurückzugewinnen, die sie einst hatte. Ihr fehlt häufig die Kraft, morgens aufzustehen. Obwohl sie ihre Familie liebt, fühlt sich Lisa ausgezehrt und leer.
In ihrer Beziehung vermisst sie Verständnis und Zärtlichkeit. Lisa und Nino haben Schwierigkeiten, miteinander zu kommunizieren. Ihre Erwartungen an die Ehe und ihren Partner sind unrealistisch. Nino kann diese gesteigerten Erwartungen weder verstehen noch erfüllen.
Die Vorteile der Selbstliebe
Selbstliebe und gesunder Egoismus sind zwei wichtige Faktoren für ein erfülltes und ausgeglichenes Leben.
Du lernst, deine Grenzen zu setzen und deine Bedürfnisse zu priorisieren. Dies führt zu innerer Zufriedenheit und Motivation, da du im Einklang mit dir selbst lebst.
Gesunder Egoismus bedeutet, dass du dich um deine Bedürfnisse kümmerst und diese nicht ständig für andere zurückstellst. Dies ermöglicht dir, mehr Energie und Lebensfreude zu haben, da du nicht ausgebrannt und erschöpft bist.
Die Stärkung deiner weiblichen Energie hilft dir, kreativ und einfühlsam zu sein und dich zu lieben.
Forschungsergebnisse und Statistiken
Studien zeigen, dass weltweit 6 von 10 teilnehmenden Personen den Wunsch haben, sich selbst mehr zu respektieren. Fast ein Drittel der Befragten, die pro Tag mehr als zwei Stunden auf Social Media verbringen, weisen den tiefsten Selbstliebewert auf.
In den nächsten Abschnitten werden wir besprechen, wie du mehr Selbstliebe in dein Leben integrieren kannst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFinde neue Freuden im Alltag
Jetzt ist der perfekte Moment, um innezuhalten und dir wichtige Fragen zu stellen:
„Was macht mich wirklich glücklich? Welche Träume habe ich aufgeschoben?“
- Entdecke alte und neue Hobbys: Gibt es Aktivitäten, die du als Kind geliebt, aber im Laufe der Jahre vernachlässigt hast? Oder etwas, das du schon immer ausprobieren wolltest? Jetzt ist die Zeit, diese Funken neu zu entfachen. Hier findest du zahlreiche Ideen in meinem Blog Beitrag „Finde Gelassenheit und innere Ruhe: Hobbys für erwachsene Frauen, die entspannen und inspirieren!„
- Investiere in dich selbst: Bildung endet nicht nach der Schule oder Universität. Online-Kurse, Workshops oder Seminare eröffnen dir neue Horizonte und inspirieren.
- Netzwerk mit Gleichgesinnten: Suche nach Gruppen oder Veranstaltungen, die deine Interessen teilen. Der Austausch mit Menschen, die ähnliche Ziele oder Herausforderungen haben, ist unglaublich bereichernd.
- Berufliche Neuorientierung: Wenn du in deiner Karriere unzufrieden bist, ist es an der Zeit, einen neuen Weg einzuschlagen. Überlege dir, wofür du brennst, was dich motiviert und antreibt.
Mit welchen Tipps und Übungen kann ich meine Selbstliebe stärken?
- Selbstfürsorge: Sorge gut für dich. Das bedeutet, gesund zu essen, ausreichend zu schlafen, Sport zu treiben oder dir regelmäßig Auszeiten zu gönnen.
- Verantwortung übernehmen: Lass nicht zu, dass andere Menschen oder äußere Umstände dein Wohlbefinden beeinflussen.
- Grenzen setzen: Lerne, „Nein“ zu sagen, wenn etwas nicht gut für dich ist. Deine Bedürfnisse müssen geschützt werden.
- Selbstreflexion und Glaubenssätze: Nimm dir regelmäßig Zeit, um über dich und deine Ziele nachzudenken. Was macht dich glücklich? Was brauchst du, um gesund und zufrieden zu sein? Welche hinderlichen Glaubenssätze hast du?
- Vergebung: Verzeihe dir selbst für Fehler und Unvollkommenheit. Niemand ist perfekt. Lerne daraus und mach weiter.
- Kenne deine Lebensmotive: Finde heraus, was dir im Leben wirklich wichtig ist und welche Werte für dich von Bedeutung sind. Lebe danach und du wirst mehr Selbstliebe verspüren.
Selbstliebe-Rituale für jeden Tag: Deine 3-Minuten-Inspirationen
Kurz und wirksam – das sind die besten Selbstliebe-Übungen für jeden Tag! Schon wenige Minuten reichen aus, um dich selbst zu stärken. Probiere Folgendes:
- Mini-Affirmation am Morgen: Beginne deinen Tag mit einer liebevollen Spiegel-Praxis: Schau dir selbst in die Augen, schenke dir ein ehrliches Lächeln und sprich achtsam einen Satz wie: „Heute stehe ich zu mir und sorge gut für mich. Ich bin okay, so wie ich bin.“ Schon nach kurzer Zeit kann dir diese kleine Geste helfen, dich innerlich gestärkt und selbstsicherer zu fühlen.
- Atem-Pause: Lege mehrmals täglich deine Hand auf dein Herz, atme dreimal tief ein und aus. Und wiederhole innerlich einen Wohlfühl-Satz wie „Ich gönne mir jetzt einen Moment nur für mich!“.
- Dankbarkeits-Notiz: Schreibe dir am Abend zwei Dinge auf, was du wunderbares erlebt hast. Sonnenstrahlen im Gesicht? Ein leckeres Eis? Eine nette Verkäuferin? Eine herzliche WhatsApp-Nachricht? Der zauberhafte Vogelgesang am Morgen?
Du siehst: Selbstliebe im Alltag braucht keine aufwändigen Rituale. Schon kleine Ideen machen den Unterschied und wirken wie ein Energie-Booster – besonders, wenn du sie regelmäßig einsetzt.
Das Geheimnis ist: Erlaube dir, jeden Tag ein Stück liebevoller mit dir selbst zu sein – deine Lebensfreude wird es dir danken!
Wenn du das Gefühl hast, auf deinem Weg zur Selbstliebe nicht weiterzukommen oder dich immer wieder Schuldgefühle ohne Grund belasten, kann ich dir als empathischer Coach helfen, individuelle Lösungen zu mehr Selbstliebe und Selbstakzeptanz zu entwickeln.

Wie schaffe ich es Schuldgefühle zu überwinden und Selbstakzeptanz zu lernen?
Schuldgefühle überwinden beginnt mit Verständnis
Frage dich im Alltag immer wieder: „Sind meine Schuldgefühle wirklich berechtigt, oder stammt dieses Gefühl noch aus alten Erwartungen und Mustern?“
Schreibe belastende Gedanken ruhig einmal auf. So erkennst du eventuell, dass du zu hohe Ansprüche stellst oder immer für alle da sein willst. Erlaube dir, für dich selbst zu sorgen. Das ist kein Egoismus, sondern Selbstfürsorge im Alltag und ein wichtiger Schritt zu mehr innerer Freiheit.
Selbstakzeptanz lernen heißt auch, nachsichtig mit dir selbst zu sein
Fehler, Unsicherheiten und schlechte Tage gehören zum Leben dazu. Entscheidend ist nicht, perfekt zu sein, sondern liebevoll auf dich selbst zu schauen.
Ein besonders wichtiger Aspekt dabei ist dein Verhältnis zu deinem eigenen Körper. Jede Frau bringt ihre eigene Schönheit und Einzigartigkeit mit – unabhängig von Modetrends, gesellschaftlichen Maßstäben oder vermeintlichen Makeln. Ganz gleich, ob du eine bestimmte Stelle an dir nicht magst oder findest, dass andere etwas mehr von etwas oder weniger von etwas anderem haben: Diese kleinen Ecken und Kanten machen dich aus.
Beginne damit, deinen Körper als wertvollen Teil deiner selbst zu akzeptieren, der dich durch das Leben trägt. Anstatt dich auf das zu konzentrieren, was du verändern möchtest, würdige, was dein Körper Tag für Tag für dich leistet. Übe dich darin, vor dem Spiegel liebevolle Worte für dich selbst zu finden und dir selbst Anerkennung zu schenken. Das ist keine Selbstverliebtheit – sondern gesunder Respekt für dich selbst.
Erinnere dich: Jede von uns hat ihre persönlichen “Problemzonen”, aber viel wichtiger ist, wie du über dich selbst denkst. Mit jeder freundlichen Geste dir selbst gegenüber stärkst du dein Selbstwertgefühl und bringst mehr Leichtigkeit in dein Leben. Deine Einzigartigkeit ist dein größtes Geschenk – und genau das darfst du feiern!
Nutze gezielte Selbstliebe Affirmationen, um neue Denkweisen zu verankern
- „Mein Körper verdient Liebe, Respekt und achtsame Fürsorge.“
- „Ich bin durch und durch liebenswert – ich liebe meine Stärken, aber auch meine Schwächen.“
- „Ich darf Fehler machen und wachse mit jeder Erfahrung.“
- „Meine Emotionen sind wichtig und verdienen Beachtung.“
- „Ich schenke mir selbst Mitgefühl und nehme mich an, auch an schwierigen Tagen.“
- „Jeder Tag gibt mir die Chance, freundlicher mit mir selbst umzugehen.“
- „Ich erlaube mir, für mein eigenes Wohlbefinden zu sorgen – ohne schlechtes Gewissen.“
- „Meine Einzigartigkeit macht mich besonders und liebenswert.“
- „Ich achte auf meine Bedürfnisse und setze gesunde Grenzen zu meinem Schutz.„
Wiederhole solche stärkenden Sätze bewusst – am besten gleich morgens oder in ruhigen Momenten. Sie helfen dir, alte Schuldgefühle abzulösen und neue, positive Glaubenssätze in deinen Alltag zu bringen.
Fazit: Selbstliebe und Selbstakzeptanz sind Grundpfeiler im Leben
Wir kennen jetzt die Bedeutung der Selbstliebe und wie sie uns dabei unterstützt, unser Wohlbefinden und unsere geistige Gesundheit zu verbessern.
In einer Gesellschaft, die oft von Normen und Erwartungen geprägt ist, ist es wichtig, diese zu hinterfragen und unsere eigenen Bedürfnisse und unser Glück zur Priorität zu machen. Du hast zudem das Recht, ungefragte Ratschläge zu deinem Leben zu ignorieren.
Durch Selbstliebe und gesunden Egoismus können wir unser Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken, Grenzen setzen und unsere Bedürfnisse priorisieren. In unserem Alltag können wir praktische Tipps und Übungen anwenden, um die Selbstliebe zu fördern. Dazu gehören Selbstakzeptanz, Selbstfürsorge, positive Selbstgespräche, Dankbarkeit und das Setzen von Grenzen.
Jetzt bist du gefragt: Beginne damit, diese Tipps und Übungen in deinen Alltag zu integrieren. Vergiss nicht, dass du es verdienst, Liebe zu erfahren – und das beginnt bei dir selbst.
„Erschaffe die Welt durch deine Gedanken. Liebe dich selbst, und die Welt wird es dir widerspiegeln.“ – Florence Scovel Shinn
Wenn du Unterstützung auf dem Weg zu mehr Selbstliebe, Selbstvertrauen und Selbstsicherheit benötigst, stehen wir jederzeit zur Verfügung. Als zertifizierter Life-Coach kann ich dir mit meiner Erfahrung helfen, tief sitzende emotionale Blockaden zu lösen.
Kontaktiere uns für weitere Informationen und Hilfestellungen. Wir sind hier, um dir zu helfen.
Deine Julia
Disclaimer: Dieser Text dient zu Informationszwecken. Bei Traumatisierungen nimm bitte die Beratung durch einen Experten in Anspruch (z.B. Therapeuten).
Alle verwendeten Bilder und 3D-Elemente in diesem Beitrag stammen von Envato Elements und werden unter einer gültigen Lizenz genutzt.
Schlagwörter: Selbstfürsorge lernen, war das schon alles im Leben, Sinnkrise mit 40, Selbstliebe lernen, wann bin ich glücklich, Bedürfnisse in einer Beziehung, mehr an mich denken, Sinnkrise mit 30, Freude im Leben.
Quellen / Verlinkungen (ohne Wikipedia)
Allversum Magazin. (2017, September 4). In Gedenken an Louise L. Hay: Sie starb, wie sie lebte. Allversum Magazin. https://www.allversum.com/louise-l-hay-sie-starb-wie-sie-lebte/
Buddhaweisheit. (2022, December 16). Dankbarkeitstagebücher: Anleitung + kostenlose PDF-Vorlage!. Buddhaweisheit. https://buddhaweisheit.de/dankbarkeitstagebuecher-anleitung-kostenlose-pdf-vorlage/
Kehrer, A. (2022, November 27). Glücklich ohne Kind: Studie erklärt, warum manche Frauen nicht Mutter werden wollen. MDR. https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/gera/gewollt-kinderlos-kinderfrei-frauen-studie-100.html
Marinka, C. (2014, August 5). Mutter, Geliebte, Hausfrau: Warum immer mehr Frauen Burn-Out-gefährdet sind. St. Galler Tagblatt. https://www.tagblatt.ch/leben/mutter-geliebte-hausfrau-warum-immer-mehr-frauen-burn-out-gefahrdet-sind-ld.1852706
Rohde, F. (2022, October 5). Midlife Crisis bei Frauen: Woran du erkennst, dass du mittendrin steckst. gofeminin. https://www.gofeminin.de/mein-leben/midlife-crisis-frauen-s4009447.html
Self Love Index | The Body Shop. (n.d.). Selbstliebe-Krise. Self Love Index | The Body Shop. https://www.thebodyshop.ch/de/ueber-uns/kampagnen/self-love/self-love-studie/
Sill, T. (2022, December 1). Midlife-Crisis bei Frauen: Die Sinnkrise und Entwicklungskrise im mittleren Alter. news.at. https://www.news.at/a/lebenskrise-midlife-crisis-frauen-9121876
Stenzel, C. S. (2019, August 25). Warum Selbstliebe kein Egoismus ist – und was das mit Minimalismus zu tun hat. Einfach bewusst. https://www.einfachbewusst.de/2019/08/selbstliebe-egoismus-minimalismus/
Tiedke-Trimborn, E. (2021, March 8). Ist Selbstliebe dasselbe wie Egoismus oder sogar Narzissmus?. taunus4family. https://www.taunus4family.de/ist-selbstliebe-dasselbe-wie-egoismus-oder-sogar-narzissmus/#:~:text=Selbstliebe%20hat%20nur%20etwas%20mit%20uns%20selbst%20zu%20tun.&text=Egoistisch%20ist%20nicht%20der%2C%20der,f%C3%BCr%20sich%20tun%20zu%20wollen.
Wolf, Dr. D. (2020, August 3). Selbstaufopferung ist keine Tugend. PAL Verlag Psychotipps. https://www.psychotipps.com/selbstaufopferung.html
Schuy, M. (2022, November 21). Selbstannahme lernen – 12 Übungen & Tipps für echte Selbstakzeptanz. CleverMemo. https://clevermemo.com/blog/selbstannahme-lernen-uebung-selbstakzeptanz