Fidertas Logo Neu

War das schon alles im Leben? Ein Plädoyer für mehr Selbstliebe und gesunden Egoismus

Kurzversion:

  • Zwischen 30 und 45 Jahren erleben viele Frauen eine Sinnkrise. Trotz erreichter Meilensteine in Karriere, Beziehungen und Familie fühlen wir uns leer. Wir haben nicht genug auf das geachtet, was wir brauchen und wollen.

  • Selbstliebe ist unverzichtbar, keineswegs ein Luxus. Frauen in unserer Gesellschaft werden häufig ermutigt, ihre Bedürfnisse hinten anzustellen, was langfristig schädlich ist.

  • Dies beinhaltet, sich mit Respekt und Fürsorge zu begegnen, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu erfüllen. Im Gegensatz dazu bedeutet Egoismus, die eigenen Interessen über die anderer zu stellen. Während Selbstliebe Mitgefühl einschließt.

  • In unserer Gesellschaft wird Selbstliebe oft vernachlässigt. Es ist entscheidend, die gängigen Normen kritisch zu hinterfragen und für unser Wohlbefinden zu sorgen.

  • Selbstliebe stärkt das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl, während gesunder Egoismus ermöglicht, eigene Bedürfnisse zu priorisieren.

Hilfreiche Tipps für mehr Selbstliebe:

  • Lerne, dich so zu akzeptieren, wie du bist.
  • Sorge gut für dich.
  • Erlaube es nicht, dass die Ansichten anderer dein seelisches Gleichgewicht stören.
  • Schreibe jeden Tag auf, was du wertschätzt.
  • Lerne, „nein“ zu sagen, wenn etwas nicht gut für dich ist.
  • Nimm dir regelmäßig Zeit, um über dich und deine Bedürfnisse nachzudenken.
  • Verzeihe dir für Fehler und vergangene Erlebnisse.
  • Finde heraus, was dir im Leben wichtig ist und welche Werte dir etwas bedeuten.

Schlagwörter: Selbstfürsorge lernen, war das schon alles im Leben, Sinnkrise mit 40, Selbstliebe lernen, wann bin ich glücklich, Bedürfnisse in einer Beziehung, mehr an mich denken, Sinnkrise mit 30, Freude im Leben.


Inhalt:

    Einleitung

    Hast du jemals das Gefühl, immer an letzter Stelle zu stehen? Dich ständig für andere aufzuopfern, während deine Bedürfnisse keine Priorität haben?

    Wenn ja, dann bist du hier richtig. Dieser Blog-Artikel dreht sich um das Konzept der Selbstliebe in einer Sinnkrise.

    Wir leben in einer Gesellschaft, die Frauen dazu ermutigt, sich zurückzustellen. Uns wird Lob zuteil, wenn wir uns um andere kümmern und unsere Wünsche hinten anstellen. Dieses Verhalten hat langfristig negative Auswirkungen auf unsere psychische und physische Gesundheit.

    Der triste Alltag von Lisa

    Lass uns einen Einblick in das Leben von Lisa werfen, einer attraktiven 38-jährigen Frau und Mutter. Seit 16 Jahren gibt Lisa ihr Bestes, um sich um ihre Kinder, ihren Ehemann und das Zuhause zu kümmern. Nebenbei arbeitet sie Vollzeit im Büro und jongliert mit den täglichen Aufgaben wie Kochen, Putzen und dem Fahrdienst.

    Inmitten des Trubels hat sie kaum Zeit für sich gefunden, seit sie Nino geheiratet hat. Sie war zu beschäftigt damit, ihre Rolle als perfekte Hausfrau und Angestellte zu erfüllen.

    Lisa wurde von klein auf dazu erzogen, Frauen und sich selbst in einer bestimmten Rolle zu sehen. Die Gesellschaft erwartet von ihr ein bestimmtes Verhaltensmuster. Sie ist eine wundervolle Mutter und Ehefrau, ein Rückhalt für ihre Familie und Gemeinschaft.

    Lisa wurde beigebracht, dass das, was sie für andere tut, viel wichtiger als ihre Bedürfnisse sind. Sie setzt hohe Ansprüche an sich und entwickelt eine Art „Idealbild-Frauen-Mentalität“.

    Ein Leben zwischen Traum und Wirklichkeit

    Sie vergleicht sich ständig mit Frauen in ihrem Alter und fühlt sich unter Druck gesetzt, „mithalten“ zu müssen. Ihr Ehemann erwartet neben der Rolle der perfekten Hausfrau, dass sie zum Haushaltseinkommen in Vollzeit beiträgt.

    Ihre Mutter, Geschwister und die Gesellschaft insgesamt tragen dazu bei, das Bild einer idealen Mutter und Ehefrau zu formen.

    Ihre Zwanziger waren erfüllt von Träumen und auch Enttäuschungen. Nun lässt ihre Leistungsfähigkeit langsam nach. Lisa hat immer mehr Zeit zum Nachdenken, zur Neudefinition ihrer wahren Werte.

    Sie reflektiert über ihren bisherigen Lebensweg und sucht nach dem Sinn des Lebens. Sie nähert sich langsam dem Vierzigsten und ist mit dem, was sie tagtäglich sieht, nicht besonders zufrieden.

    In den nächsten Abschnitten beleuchten wir Aufopferung und Selbstliebe. Wir zeigen, warum der Glaube, selbstloser Verzicht führe zu Glück, ein Irrtum ist. Entdecke die Bedeutung von Selbstliebe. Lerne, warum es in einer Sinnkrise wichtig ist, dich und deine Bedürfnisse nicht zu vernachlässigen.

    Mach dich bereit für die Reise zu einem erfüllten Leben voller Selbstliebe und Selbstakzeptanz. Du hast es verdient, glücklich zu sein!

    Sinnkrise – Zeit für Veränderung

    Rund um den Lebensabschnitt von 30 bis 45 Jahre spüren viele Frauen einen Wendepunkt im Leben. Plötzlich taucht die Frage auf:

    „Ist das alles, was das Leben zu bieten hat?“

    Diese Sinnkrise ist ein Weckruf für Veränderungen. Warum gerade jetzt?

    In diesem Lebensabschnitt haben wir bedeutende Meilensteine erreicht. Sei es in der Karriere, in Beziehungen oder beim Aufbau eines familiären Umfelds. Trotz dieser Erfolge bleibt ein Gefühl der Leere, als ob etwas Wesentliches fehlt. Oft haben wir nur Erwartungen anderer erfüllt und einfach nur funktioniert.



    Die Gründe hinter der Krise

    Oft liegt der Kern des Problems nicht im Fehlen äußerer Erfolge, sondern in der Vernachlässigung innerer Bedürfnisse und Wünsche. Vielleicht hast du Ziele verfolgt, die mehr gesellschaftlichen Erwartungen entsprechen als deinen eigenen Träumen.

    Oder du hast deine Leidenschaften und Interessen auf dem Weg zur „Erwachsenenwelt“ verloren. Eine übertriebene Erwartungshaltung und die Dominanz der „Über-Mutter“ kann eine weitere Ursache sein.



    Finde neue Freuden

    Jetzt ist der perfekte Moment, um innezuhalten und dir wichtige Fragen zu stellen: 

    „Was macht mich wirklich glücklich? Welche Träume habe ich aufgeschoben?“

    • Entdecke alte und neue Hobbys: Gibt es Aktivitäten, die du als Kind geliebt, aber im Laufe der Jahre vernachlässigt hast? Oder etwas, das du schon immer ausprobieren wolltest? Jetzt ist die Zeit, diese Funken neu zu entfachen.

    • Investiere in dich selbst: Bildung endet nicht nach der Schule oder Universität. Online-Kurse, Workshops oder Seminare eröffnen dir neue Horizonte und inspirieren.

    • Netzwerk mit Gleichgesinnten: Suche nach Gruppen oder Veranstaltungen, die deine Interessen teilen. Der Austausch mit Menschen, die ähnliche Ziele oder Herausforderungen haben, ist unglaublich bereichernd.

    • Berufliche Neuorientierung: Wenn du in deiner Karriere unzufrieden bist, ist es an der Zeit, einen neuen Weg einzuschlagen. Überlege dir, wofür du brennst, was dich motiviert und antreibt.

    • Selbstliebe praktizieren: Häufig übersehen wir, uns selbst ausreichend Liebe und Aufmerksamkeit zu widmen. Manchmal, weil wir es nie wirklich gelernt haben.

    Auch wenn eine Sinnkrise überwältigend wirkt, birgt sie das Potenzial für tiefgreifende persönliche Entwicklung. Sie zwingt uns, unsere Lebenswege zu hinterfragen und mutig genug zu sein, neue Pfade zu erkunden.

    Was ist Selbstliebe?

    Selbstliebe bedeutet, Wünsche zu kennen und sich zu schätzen. Du solltest sich so behandeln, wie du einen nahestehenden Menschen behandelst: mit Respekt, Fürsorge und Verständnis. Es geht darum, dir Zeit und Raum zu geben, deine Bedürfnisse zu erkennen und zu erfüllen.

    Es ist das liebevolle Annehmen deiner Stärken und Schwächen. Und das Verstehen, dass du genug bist.

    Unterschied zwischen Selbstliebe und Egoismus

    Ein häufiges Missverständnis ist, Selbstliebe als Egoismus zu sehen. Egoistisch zu sein heißt, eigene Interessen über die anderer zu stellen und deren Wohl zu ignorieren.

    Selbstliebe bedeutet, sich selbst so wichtig zu nehmen, wie wir andere sehen. Uns ebenso viel Fürsorge und Respekt zu schenken. Dies beinhaltet Mitgefühl und Rücksicht, im Gegensatz zu Egoismus, der diese Aspekte oft negativ ausspart. Lass dir keine Schuldgefühle einreden, nur weil du dich um dein Wohlergehen kümmerst.

    Ausgebrannt und innerlich leer

    Das ständige Opfern für andere, sowie das Vernachlässigen der Bedürfnisse führen zu Antriebslosigkeit, Unzufriedenheit und innerer Leere. Das passiert, wenn wir nicht genug auf uns achten und uns nicht respektieren.

    Zu den weiteren negativen Auswirkungen zählen Trübsinn, düstere Vorahnungen, Überreaktionen, häufige Tränenausbrüche, verstärkte Abhängigkeiten, Gedächtnislücken, Fluchtgedanken und ständiges Grübeln.

    Wie geht es Lisa?

    In letzter Zeit empfindet Lisa eine gewisse Unbehaglichkeit, wenn sie in den Spiegel schaut. Das Spiegelbild, das ihr entgegenblickt, erscheint ihr fremd. Es wirkt faltig, emotionslos und müde. Lisa hat ihre vielversprechende Karriere bei der Fluggesellschaft aufgegeben, um Nino zu heiraten und eine Familie zu gründen.

    Anfangs hat sie solche Gedanken nicht ernst genommen, aber sie werden immer konkreter. Der Wunsch, alles hinter sich zu lassen, wird immer stärker.

    In den nächsten Abschnitten erforschen wir, wie du Selbstliebe in dein Leben bringen kannst.

    Warum Selbstliebe keine Selbstverständlichkeit ist

    In unserer Gesellschaft gibt es oft Erwartungen, denen wir entsprechen sollen. Frauen werden dazu erzogen, ihre Bedürfnisse hinten anzustellen. Es ist wichtig, diese Normen zu hinterfragen und negative Glaubenssätze aufzulösen.

    Niedriger Energielevel führt zu Unbehagen und Freudlosigkeit

    Wenn du immer für andere da, bist führt dies zu einem Energiemangel. Du fühlst dich ständig antriebslos und müde, ohne Freude und Leichtigkeit im Leben zu finden.

    Die Psychologin Kristin Neff sagt: Selbstliebe ist nicht nur ein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.“ Sie argumentiert, dass eine gesunde Beziehung zu uns, uns hilft, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. Wir lernen uns so zu akzeptieren, wie wir sind.

    Sehnsucht bei Lisa

    Lisa fühlt sich unsicher und unerfüllt, mit einem starken Verlangen nach Liebe und Anerkennung. Sie sehnt sich, ihre romantischen Träume wiederzubeleben und die Energie zurückzugewinnen, die sie einst hatte. Ihr fehlt häufig die Kraft, morgens aufzustehen. Obwohl sie ihre Familie liebt, fühlt sich Lisa ausgezehrt und leer.

    In ihrer Beziehung vermisst sie Verständnis und Zärtlichkeit. Lisa und Nino haben Schwierigkeiten, miteinander zu kommunizieren. Ihre Erwartungen an die Ehe und ihren Partner sind unrealistisch. Nino kann diese gesteigerten Erwartungen weder verstehen noch erfüllen.

    Die Vorteile der Selbstliebe

    Selbstliebe und gesunder Egoismus sind zwei wichtige Faktoren für ein erfülltes und ausgeglichenes Leben.

    Du lernst, deine Grenzen zu setzen und deine Bedürfnisse zu priorisieren. Dies führt zu innerer Zufriedenheit und Motivation, da du im Einklang mit dir selbst lebst.

    Gesunder Egoismus bedeutet, dass du dich um deine Bedürfnisse kümmerst und diese nicht ständig für andere zurückstellst. Dies ermöglicht dir, mehr Energie und Lebensfreude zu haben, da du nicht ausgebrannt und erschöpft bist.

    Die Stärkung deiner weiblichen Energie hilft dir, kreativ und einfühlsam zu sein und dich zu lieben.

    Forschungsergebnisse und Statistiken

    Studien zeigen, dass weltweit 6 von 10 teilnehmenden Personen den Wunsch haben, sich selbst mehr zu respektieren. Fast ein Drittel der Befragten, die pro Tag mehr als zwei Stunden auf Social Media verbringen, weisen den tiefsten Selbstliebewert auf.

    In den nächsten Abschnitten werden wir besprechen, wie du mehr Selbstliebe in dein Leben integrieren kannst.

    Praktische Tipps und Übungen zur Förderung der Selbstliebe

    • Selbstakzeptanz: Lerne, dich selbst so zu akzeptieren, wie du bist, mit all deinen Stärken und Schwächen. Jeder Mensch ist einzigartig und wertvoll. Du bist richtig, genauso wie du bist.

    • Selbstfürsorge: Sorge gut für dich. Das bedeutet, gesund zu essen, ausreichend zu schlafen, Sport zu treiben oder dir regelmäßig Auszeiten zu gönnen.

    • Verantwortung übernehmen: Lass nicht zu, dass andere Menschen oder äußere Umstände dein Wohlbefinden beeinflussen.

    • Dankbarkeit: Führe ein Dankbarkeitstagebuch, in dem du jeden Tag aufschreibst, was du wertschätzt. Das kann dir helfen, den Fokus auf das Positive in deinem Leben zu legen.

    • Grenzen setzen: Lerne, „Nein“ zu sagen, wenn etwas nicht gut für dich ist. Deine Bedürfnisse müssen geschützt werden.

    • Selbstreflexion und Glaubenssätze: Nimm dir regelmäßig Zeit, um über dich und deine Ziele nachzudenken. Was macht dich glücklich? Was brauchst du, um gesund und zufrieden zu sein? Welche hinderlichen Glaubenssätze habe ich?

    • Vergebung: Verzeihe dir selbst für Fehler und Unvollkommenheit. Wir alle machen Fehler und das ist in Ordnung. Lerne daraus und gehe weiter deinen Weg.

    • Kenne deine Lebensmotive: Finde heraus, was dir im Leben wirklich wichtig ist und welche Werte für dich von Bedeutung sind. Lebe danach und du wirst mehr Selbstliebe verspüren.

    Es gibt zahlreiche Erfolgsgeschichten von Frauen, die gelernt haben, sich selbst zu lieben. Eine inspirierende Geschichte ist die von Louise Hay, der Bestsellerautorin und Gründerin von Hay House.

    Trotz einer schwierigen Kindheit und vielen Lebensherausforderungen fand sie den Weg zur Selbstliebe und hat seitdem Millionen von Menschen dazu inspiriert, dasselbe zu tun.

    Ein umfassender Leitfaden für mehr Selbstliebe und gesunden Egoismus, der praktische Tipps zur persönlichen Entwicklung und beruflichen Neuorientierung bietet, einschließlich Selbstakzeptanz, Selbstfürsorge, Verantwortung, Dankbarkeit, Grenzen setzen, Selbstreflexion, Vergebung und das Erkennen eigener Lebensmotive.
    War das schon alles im Leben? Ein Plädoyer für mehr Selbstliebe und gesunden Egoismus.

    Fazit

    Wir kennen jetzt die Bedeutung der Selbstliebe und wie sie uns dabei unterstützt, unser Wohlbefinden und unsere geistige Gesundheit zu verbessern.

    In einer Gesellschaft, die oft von Normen und Erwartungen geprägt ist, ist es wichtig, diese zu hinterfragen und unsere eigenen Bedürfnisse und unser Glück zur Priorität zu machen. Du hast zudem das Recht, ungefragte Ratschläge zu deinem Leben zu ignorieren.

    Durch Selbstliebe und gesunden Egoismus können wir unser Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl stärken, Grenzen setzen und unsere Bedürfnisse priorisieren. In unserem Alltag können wir praktische Tipps und Übungen anwenden, um die Selbstliebe zu fördern. Dazu gehören Selbstakzeptanz, Selbstfürsorge, positive Selbstgespräche, Dankbarkeit und das Setzen von Grenzen.

    Jetzt bist du gefragt: Beginne damit, diese Tipps und Übungen in deinen Alltag zu integrieren. Vergiss nicht, dass du es verdienst, Liebe zu erfahren – und das beginnt bei dir selbst.

    Sprich mit dir selbst wie mit jemanden, den du liebst.Brené Brown

    Wenn du Unterstützung auf dem Weg zu mehr Selbstliebe, Selbstvertrauen und Selbstsicherheit benötigst, stehen wir jederzeit zur Verfügung. Nutze die Vorteile vom online Coaching.

    Kontaktiere uns für weitere Informationen und Hilfestellungen. Wir sind hier, um dir zu helfen.

    Deine Julia

    Disclaimer: Dieser Text dient zu Informationszwecken. Bei Traumatisierungen nimm bitte die Beratung durch einen Experten in Anspruch (z.B. Therapeuten).

    deine

    Julia Blömer

    Mental & Mindset Coaching

    Kategorie:
    Leben, Wachstum
    Teile das:

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    DU WILLST UP-TO-DATE BLEIBEN?
    DANN TRAGE DICH GERNE IN UNSEREN NEWSLETTER EIN

    Sei der Wandel, den du in der Welt sehen möchtest – starte mit unserer exklusiven Mini-Challenge. Entdecke, wie du mit mehr Empathie dein Umfeld und auch dein Leben zum Positiven verändern wirst.

    Registriere dich heute für den Newsletter und lade dir das Mini-Workbook herunter!

    DU WILLST UP-TO-DATE BLEIBEN?
    DANN TRAGE DICH GERNE IN UNSEREN NEWSLETTER EIN