Autoren: Julia Blömer & Dr. Steffen Blömer
Veröffentlicht am:
Aktualisiert am:
Kurzversion:
- Gefühle von Schuld und Scham sind nicht das Gleiche. Schuld motiviert uns, Fehler zu korrigieren und kann vorteilhaft sein. Während Scham uns das Gefühl gibt, als Person falsch zu sein, was unserem Selbstwertgefühl schadet.
- Schuldgefühle entstehen, wenn wir gegen unsere Werte oder Gemeinschaftsnormen verstoßen. Nicht alle Gefühle der Schuld sind berechtigt. Wir müssen uns nicht schlecht fühlen oder uns negativ betrachten, um Fehler zu korrigieren.
- Hauptursachen bei Frauen sind soziale, familiäre Prägungen und negative Erfahrungen. Diese Emotionen sind ein Ventil, um innere Konflikte und emotionale Probleme zu bewältigen.
- Personen mit Schuldgefühlen neigen dazu, Zeit, Energie und Gesundheit zu opfern. Sie denken darüber nach, was sie falsch gemacht haben. Sie machen sich ständig Vorwürfe und können nicht damit aufhören.
- Bestimmte Merkmale unserer Persönlichkeit machen uns anfälliger für Schuldgefühle, zum Beispiel übermäßig selbstloses Verhalten, oder eine stark wechselhafte Stimmungslage.
- Unsere Gesellschaft bewertet die Lebensmotive von Frauen anders als die von Männern, besonders bei Revanche, Status und Familie. Frauen spüren den Druck, sich in einem engeren Rahmen zu bewegen, während Männer für ähnliche Ziele gefeiert werden.
- Das schlechte Gewissen in der Mutter-Tochter-Beziehung entsteht häufig, weil Probleme nicht gelöst wurden oder zu viel voneinander erwartet wird.
Schuldgefühle und schlechtes Gewissen loswerden:
- Reflexionsfragen zum Nachdenken über Partnerschaft, Arbeit und Familie nutzen
- Auslöser deiner Schuldgefühle herausfinden
- Inneren Kritiker und eigene Fehler akzeptieren
- Überprüfe, für welche Dinge du wirklich verantwortlich bist
- Schließe Frieden mit deiner Vergangenheit
- Deine eigene Sichtweise ändern
- Perfektionismus ablegen
- Lebe dein Leben
- Unterstützung in Anspruch nehmen
Einleitung
Ich heiße Saskia. Jeden Morgen, wenn ich in den Spiegel schaue, sehe ich nicht mein Lächeln… Sondern Vorwürfe, die mich fest im Griff haben.
Mein Leben wirkt perfekt – doch innerlich trage ich eine schwere Last.
Schuld und Scham sind wie Schatten. Sie flüstern mir Fehler ins Ohr, malen Bilder von Enttäuschungen. Ich stelle mir vor, wie ich in einem wichtigen Meeting stolpere und alle enttäusche.
Oder wie ich einen wichtigen Jahrestag vergesse und das Herz meines Partners breche.
Selbst einfache Gespräche mit meinen Eltern enden in meinem Kopf oft in Vorwürfen. Weil ich denke, dass ich nicht die Tochter bin, die ich sein sollte.
Diese Gefühle rauben mir Selbstvertrauen, Freude und die Leichtigkeit. Mein ständiges schlechtes Gewissen sorgt für Spannungen mit meinem tollen Mann, Selbstzweifel im Beruf und Missverständnisse in der Familie.
Aber wie kam es dazu? Wie konnte ich, die ich alles zu haben scheint, in diese Spirale der Selbstvorwürfe geraten? Und gibt es einen Weg heraus, hin zu Selbstakzeptanz und innerer Freiheit?
Forschungsergebnisse zu Schuldgefühlen bei Erwachsenen
Eine Studie zeigt, dass fast 70 % der Erwachsenen irgendwann Schuldgefühle hatten. Zum Befragungszeitpunkt fühlten sich 10 % schuldig.
Laut “Spektrum der Wissenschaft” sind die häufigsten Ursachen für Schuldgefühle:
- Lügen oder die Wahrheit verschweigen
- Zu wenig Zeit für die Liebsten zu haben
- Eine Person schlecht behandeln oder negative Gedanken über sie zu haben
In diesem Leitfaden beginnen wir eine Reise. Sie ist voller Schuldgefühle und Scham, aber auch Hoffnung. Gemeinsam erforschen wir die Wurzeln von Gefühlen der Schuld, die häufig in der Kindheit verankert sind.
Wir präsentieren wirksame Strategien und Methoden, um das schlechte Gewissen und Schuldgefühlen loszuwerden.
“Tue das, wobei du dich am lebendigsten fühlst.” – Henry David Thoreau
Die Reise ist herausfordernd, doch am Ende wartet ein Leben voller Freiheit, Selbstwertschätzung und unbeschwerten Beziehungen. Bist du bereit, diesen Schritt mit uns zu gehen und dich aus der Bevormundung zu lösen?
Schuld vs. Scham: Zwei Seiten der Medaille
Schuld zeigt uns, dass wir einen Fehler gemacht haben. Sie motiviert uns, es wieder gutzumachen. Diese Empfindung, so unangenehm sie sein mag, hat also auch Vorteile.
Scham geht tiefer und betrifft, wie wir uns selbst sehen – sie suggeriert, dass wir als Person falsch sind. Diese Selbstbewertung ist schlecht für unser Selbstwertgefühl.
Warum ist dieser Unterschied wichtig?
Erkennen wir dies, können wir konstruktiv mit Fehlern umgehen, ohne unser Selbstwertgefühl zu schädigen. Strategien wie Selbstvergebung und Selbstmitgefühl helfen uns, die Fesseln der Scham zu sprengen. Sie erlauben uns, Fehler zu akzeptieren, ohne uns selbst abzuwerten.
Indem wir lernen, Schuld konstruktiv zu nutzen und Scham zu überwinden, öffnen wir uns für ein glückliches Leben.
Die Ursachen von Schuldgefühlen ergründen
Schuldgefühle sind ein komplexes emotionales Erlebnis, das tief in unserem Inneren wurzelt. Sie können sich vielfältig äußern, von Magendruck bis hin zu Schlafstörungen. Doch um sie wirklich loszuwerden, müssen wir verstehen, woher sie kommen.
Berechtigte oder falsche Schuldgefühle
Gefühle der Schuld entstehen in uns selbst, jedoch verdienen nicht alle negativen Emotionen unseren Kummer.
Echte Schuldgefühle treten auf, wenn wir etwas tun, das gegen unsere Werte verstößt. Oder, wenn wir Normen einer Gemeinschaft verletzen. Sie geben uns den Ansporn, etwas wiedergutzumachen.
Es geht um falsche (unangemessene) Schuldgefühle, wenn jemand objektiv gesehen eigentlich keine Schuld an einer Situation trägt.
Bitte beachte: Um einen Fehler zu korrigieren, ist es nicht notwendig, Schuldgefühle zu empfinden oder sich selbst zu verurteilen.
Hauptursachen für Schuldgefühle und Scham
Die Wurzeln dieser Emotionen reichen tief in unsere Vergangenheit. Soziale und familiäre Prägungen spielen eine große Rolle und es entstehen eventuell hinderliche Glaubenssätze.
Schlechte Erfahrungen, strenge Erziehungsmethoden oder mangelnde Anerkennung können dazu führen, dass wir als Erwachsene uns oft schuldig fühlen. Bei vielen Entscheidungen und Handlungen kommt dann sofort der innere Kritiker zum Vorschein.
Frauen neigen stärker dazu, Schuldgefühle zu empfinden, als Männer. Frauen kämpfen häufig mit Schuldgefühlen, wenn Beziehungen scheitern oder Probleme in der Kindererziehung auftreten.
Von klein auf werden Mädchen dazu angehalten, sich brav und konform zu verhalten. Der Ausdruck von Ärger und eine Neigung zur Konfliktbereitschaft werden nicht unterstützt, teilweise sogar untersagt.
Hinter Schuldgefühlen verbergen sich oft solche verdrängten Aggressionen, die nicht direkt zum Ausdruck gebracht werden. Diese unterdrückten Gefühle dienen als ein Mittel, um mit inneren Konflikten umzugehen. Sie helfen, ungelöste emotionale Probleme zu bewältigen.
Wie verhält sich jemand, der Schuldgefühle hat?
Sie tendieren dazu, ihre Bedürfnisse zu ignorieren und setzen die Wünsche anderer vor ihre eigenen.
Die Betroffenen opfern oft ihre Zeit, Energie und manchmal sogar ihre Gesundheit, um anderen zu helfen. Oder um ihre vermeintlichen Verfehlungen ungeschehen zu machen.
Unsicherheit, Selbstzweifel und das permanente Grübeln über eigene Fehltritte sind charakteristisch.
Einfluss der Charaktereigenschaften
Bestimmte Merkmale unserer Persönlichkeit machen uns anfälliger für Schuldgefühle.
Altruismus vs. Selbstfürsorge
Stellen wir uns Anna und Beate vor. Anna lebt Altruismus. Sie denkt immer zuerst an andere, selbst wenn es ihr schadet. Dieses Verhalten bringt sie oft in innere Konflikte. Besonders wenn es darum geht, auch mal an sich zu denken. Schuldgefühle sind dann vorprogrammiert.
Beate setzt auf Selbstfürsorge. Sie hat verstanden, dass sie nur helfen kann, wenn es ihr selbst gut geht. Selten fühlt sie sich schuldig, sich eine Auszeit zu nehmen. Für sie gehen Selbstfürsorge und Altruismus zusammen. Das Ergebnis: Ein ausgeglichenes Leben ohne ständige Schuldgefühle.
Wechselhafte Stimmungslage vs. Stabilität der Stimmungslage
Jetzt zu Clara und Doris. Clara erlebt ein ständiges Auf und Ab ihrer Gefühle. Schnell getroffene Entscheidungen lassen sie oft später zweifeln und Schuld empfinden. Ihre impulsiven Reaktionen enden häufig in Selbstvorwürfen.
Doris hingegen bleibt meist gelassen. Ihre emotionale Stabilität ermöglicht es ihr, stressige Situationen ohne große Turbulenzen zu meistern. Diese Gelassenheit hilft ihr, durchdachte Entscheidungen ohne Schuldgefühle zu treffen.
Lebensmotive im Geschlechterkontext
Unsere Gesellschaft bewertet bestimmte Lebensmotive von Frauen anders als die von Männern.
Motiv Revanche
Stellen wir uns vor, Laura und Lukas streben beide nach Revanche für frühere Ungerechtigkeiten. Lukas erhält Beifall für seinen Mut und seine Entschlossenheit. Er gilt als stark und zielstrebig.
Laura hingegen stößt auf Widerstand. Ihre Motivation wird schnell als Verbitterung oder schlechte Erziehung abgetan. Die Gesellschaft sieht ihre Handlungen nicht als Zeichen von Stärke, sondern als unangemessen an.
Motiv Status
Dann gibt es Janina und Jonas, die beide nach beruflichem Erfolg streben. Jonas Ambitionen gelten als natürlich und lobenswert. Er wird als Führungspersönlichkeit gesehen.
Janina hingegen muss sich gegen das Stereotyp durchsetzen, sie sei zu ehrgeizig oder gar rücksichtslos. Ihr Weg an die Spitze ist steiniger, da die Mitarbeiter von ihr erwarten, dass sie sanftmütig und unterstützend bleibt.
Motiv Familie
Schließlich betrachten wir Mia und Max, die sich beide stark für ihre Familien einsetzen. Bei Max lobt jeder sein Engagement als außergewöhnlich und bewundernswert. Er wird als vorbildlicher Vater gefeiert.
Mia hingegen sieht sich mit der Erwartung konfrontiert, dass dies einfach ihre Rolle sei. Ihr Einsatz für die Familie gilt als selbstverständlich, nicht als besondere Leistung.
Diese Beispiele zeigen, wie unterschiedlich unsere Gesellschaft die gleichen Lebensmotive bei Frauen und Männern bewertet. Frauen stehen unter dem Druck, sich in einem engen Rahmen zu bewegen, während Männer für ähnliche Ziele gefeiert werden.
Das schlechte Gewissen in einer Mutter-Tochter-Beziehung
Beziehungsdynamik
Scham und Schuldgefühle in der Mutter-Tochter-Beziehung können aus einer Vielzahl von Gründen entstehen. Ein häufiger Auslöser ist die Übertragung von unbewältigten Problemen und unrealistischen Erwartungen von einer Generation zur nächsten.
Töchter fühlen sich unzulänglich, wenn die Mutter unerfüllte Träume und Hoffnungen auf ihre Tochter projiziert. Es entsteht Druck, bestimmte Ziele zu erreichen und einfach nur zu funktionieren.
Ebenso können sich Töchter schuldig fühlen, wenn sie denken, dass sie ihre Mütter enttäuschen oder ihr nicht gerecht werden. Ein gestörtes Mutter-Tochter-Verhältnis ist dann eine der Ursachen für häufige Schuldgefühle.
Die Herausforderungen im Erwachsenenalter
Im Laufe der Jahre verändert sich vieles. Besonders wenn Mütter älter werden und mehr Hilfe brauchen, fühlen viele Töchter eine neue Art von Druck.
Wichtig ist es dann, ein Gleichgewicht zu finden – zwischen der Fürsorge für die Mutter und der Selbstfürsorge. Dieser Ausgleich schafft Freiraum für Liebe und Respekt, ohne sich selbst zu vergessen.
Positive Veränderungen schaffen
Ehrlich zu kommunizieren ist der Grundstein für eine starke Beziehung. Es geht darum, alte Muster zu hinterfragen und gemeinsam neue Wege zu gehen.
Manchmal kann auch professionelle Unterstützung helfen, sich von alten Schuldgefühlen zu befreien.
Das Ziel? Eine Beziehung, die auf Vertrauen, Wertschätzung und gegenseitigem Verständnis basiert. Es geht darum, die Selbstvorwürfe zu stoppen und das schlechte Gewissen gegenüber den Eltern zu reduzieren.
Strategien gegen die innere Unruhe
Fragen zur Reflexion
Im Bereich Partnerschaft:
- Welche konkreten Situationen lösen bei mir in der Partnerschaft Schuldgefühle aus und warum?
- Habe ich die Erwartungen meines Partners/meiner Partnerin realistisch betrachtet oder setze ich mich unnötig unter Druck?
- Welche meiner Handlungen bereue ich und was würde ich heute anders machen?
- Wie kann ich offen und ehrlich mit meinem Partner/meiner Partnerin über meine Schuldgefühle sprechen?
Im beruflichen Kontext:
- Inwiefern beeinflussen meine Schuldgefühle meine Arbeitsleistung?
- Gab es Situationen, in denen ich Kollegen oder Vorgesetzten gegenüber unfair gewesen bin? Und wie kann ich das klären?
- Welche unerfüllten Ziele lösen bei mir Schuldgefühle aus und sind diese Erwartungen realistisch?
- Wie gehe ich mit Fehlern bei der Arbeit um? Wie kann ich mir mehr verzeihen?
In der Familie:
- Welche unausgesprochenen Erwartungen gibt es zwischen mir und meinen Eltern?
- Wie beeinflusst die Beziehung zu meinen Eltern meine heutigen Beziehungen?
- Gibt es vergangene Konflikte, die noch immer ungeklärt sind und wie können wir diese gemeinsam angehen?
- Wie kann ich meine Bedürfnisse besser kommunizieren, um Schuldgefühle zu vermeiden?
Diese Fragen sollen dazu anregen, tiefgründiger über die Ursprünge und den Umgang mit Schuldgefühlen nachzudenken. Und den Weg zur Selbstakzeptanz unterstützen.
Die Wurzeln erkennen: Was löst deine Schuldgefühle aus?
Beobachte genau, was in dir Schuldgefühle weckt.
- In welchen Situationen fühle ich mich besonders schuldig?
- Gibt es wiederkehrende Themen oder Personen, die mit diesen Gefühlen verbunden sind?
- Welche Gedanken durchlaufen meinen Kopf, bevor, während und nachdem ich mich schuldig fühle?
- Wie reagiert mein Körper, wenn ich solche Situationen durchlebe?
- Inwieweit beeinflussen vergangene Erfahrungen mein Empfinden von Schuld?
Deinen inneren Kritiker umarmen
Wir kennen alle die kritische innere Stimme. Es ist wichtig, sie zu akzeptieren, ohne ihr die Kontrolle zu überlassen. Eine kritische Prüfung unserer Selbstzweifel enthüllt oft, dass sie weniger auf Fakten als auf tief verwurzelten Ängsten fußen.
Erlaube dir, aus deinen Fehlern zu lernen, anstatt dich selbst dafür zu verurteilen. Dieser Ansatz stärkt deine Selbstliebe und baut Resilienz auf, damit du Herausforderungen mutiger begegnest.
Prüfe, wofür du tatsächlich die Verantwortung trägst
Nicht alles liegt in deiner Hand. Wir haben meist das Gefühl, dass wir uns um alles und jeden kümmern müssen. Wir sind ständig auf der Suche nach Perfektion und wollen alle Bedürfnisse erfüllen.
Trenne, was wirklich deine Verantwortung ist, von dem, was außerhalb deiner Kontrolle steht. Das macht den Kopf frei von unnötigen Schuldgefühlen. Sei nur für Dinge verantwortlich, die du beeinflussen kannst.
Schließe Frieden mit deiner Vergangenheit
Betrachte vergangene Fehler als Chancen, um daraus zu lernen. Dir selbst und anderen gegenüber zu vergeben, ist ein kraftvoller Akt für inneren Frieden.
Liebevolles Loslassen hilft dir, die Last der Vergangenheit abzulegen und optimistisch in die Zukunft zu schauen – voller Energie und Lebensfreude.
Perspektive ändern
Überlege, ob der Fehler, der dich heute so quält, in drei Jahren überhaupt noch von Bedeutung sein wird. Sehr oft stellen wir fest, dass eine Änderung der Sichtweise, die Größe und Schwere des Problems relativiert. Die Dinge erscheinen dann in einem weniger dramatischen Licht.
Perfektionismus hinter dir lassen
Perfektionismus und Schuldgefühle können Hand in Hand gehen. Viele von uns streben danach, alles perfekt zu machen – sei es im Beruf, im Privatleben oder in Beziehungen.
Alles “perfekt zu machen” wird oft nicht von der Freude an exzellenter Leistung, sondern von der Angst vor Kritik und Ablehnung angetrieben.
Akzeptiere, dass Fehler erlaubt sind, um dich vom Druck zu befreien, immer fehlerfrei zu sein. Dieser Schritt hilft, dein schlechtes Gewissen zu beruhigen.
Eigene Wege gehen
Oft entstehen Schuldgefühle und Selbstvorwürfe aus Vergleichen mit anderen. Oder aus der Angst, nicht den Erwartungen zu entsprechen, die unsere Umgebung oder die Gesellschaft an uns stellt. Du hast zudem das Recht, ungefragte Ratschläge zu ignorieren.
Dein Leben nach deinen Vorstellungen und mit gesundem Egoismus zu gestalten, bringt ein Gefühl der Freiheit mit sich.
Suche Unterstützung
Manchmal stehen wir vor der Herausforderung, jahrelang mit Schuldgefühlen umzugehen, die schwer zu überwinden sind. In solchen Momenten kannst du dich von Experten unterstützen lassen. Als zertifizierter Life-Coach können wir dir mit unserer Erfahrung helfen, tief sitzende emotionale Blockaden zu lösen.
Nutze die Vorteile von online Coaching-Sessions. Diese helfen dir, die Dinge anders zu sehen, und deine Gedanken und Gefühle besser zu interpretieren. Auch der Austausch mit Gleichgesinnten ist vorteilhaft. Diese Personen verstehen, wie du dich fühlst.
Schuldgefühle und das schlechte Gewissen loszuwerden, braucht Zeit und Geduld. Aber mit den richtigen Strategien kannst du lernen, sie hinter dir zu lassen.
Denke daran, du verdienst es, frei und selbstbewusst durchs Leben zu gehen. Jeder Tag bietet die Chance, ein neues Kapitel zu beginnen und mit Freude nach vorne zu schauen.
Fazit
Wir haben uns angesehen, wie du die innere Unruhe besiegst, schrittweise dein schlechtes Gewissen ablegst und Schuldgefühle loswirst.
Im Mittelpunkt stehen, Selbstliebe, Selbstwertgefühl und Selbstakzeptanz. Fehler und Schwächen definieren uns nicht, sondern sind vielmehr Sprungbretter für unser Wachstum.
Selbstakzeptanz heißt, dich in all deinen Farben zu sehen und zu lieben. Es geht darum, sich von der Last zu befreien, die schlechtes Gewissen und Selbstvorwürfe bringt. Denk daran: Du entscheidest, wie du reagierst und welche Gedanken du pflegst.
Jetzt bist du dran. Mach den ersten Schritt. Vielleicht beginnst du, indem du täglich drei Dinge notierst, die du an dir schätzt. Oder du reflektierst eine Herausforderung, um sie ohne Selbstvorwürfe zu meistern.
Teile deine Pläne und Erfolge gerne mit uns in den Kommentaren.
Gemeinsam entdecken wir, wie ein Leben voller Selbstliebe, Akzeptanz und Motivation aussieht.
Deine Julia & dein Steffen
Disclaimer: Dieser Text dient zu Informationszwecken. Bei Traumatisierungen nimm bitte die Beratung durch einen Experten in Anspruch (z.B. Therapeuten).
Alle verwendeten Bilder und 3D-Elemente in diesem Beitrag stammen von Envato Elements und werden unter einer gültigen Lizenz genutzt.
Schlagwörter: schlechtes Gewissen loswerden, Schuldgefühle loswerden, schlechtes Gewissen Beziehung, schlechtes Gewissen Mutter-Tochter-Beziehung, Schuldgefühle Ursachen Kindheit. was tun gegen Schuldgefühle, eigene Fehler akzeptieren.
Quellen / Verlinkungen (ohne Wikipedia)
Aachener-Zeitung. (2013, September 11). Studie: Eltern übertragen unerfüllte Träume oft auf Kinder. Aachener-Zeitung. https://www.aachener-zeitung.de/leben/familie/studie-eltern-ubertragen-unerfullte-traume-oft-auf-kinder/3298140.html
Aust, M. (2023, June 26). Schuldgefühle verstehen und loswerden: 5 Schritte in ein befreites Leben. einfach loslassen. https://einfach-loslassen.com/loslassen/schuldgefuehle-verstehen-und-loswerden/
Gelitz, C. (2022, September 20). Wofür sich Erwachsene heute schuldig fühlen. Spektrum der Wissenschaft. https://www.spektrum.de/news/schuldgefuehle-wofuer-sich-erwachsene-heute-schuldig-fuehlen/2058621#:
Kirch, D. (2023, September 18). Schuldgefühle: Wie du dich mit Achtsamkeit davon befreist. DFME Deutsches Fachzentrum für Achtsamkeit. https://dfme-achtsamkeit.com/schuldgefuehle/
Knümann, S. (2022, August 11). Was Perfektionismus Anrichtet und wie du dich davon befreien kannst. Psychologische Akademie für Naturtherapie (PAN). https://pan-praxis.de/perfektionismus-psychotherapie-burnout-depression-coaching/
Kopp-Wichmann, R. (2011, March 5). Quälen Sie sich auch mit falschen Schuldgefühlen?. Persönlichkeits-Blog. https://www.persoenlichkeits-blog.de/article/4869/quaelen-sie-sich-auch-mit-falschen-schuldgefuhlen
Kopp-Wichmann, R. (2023, February 21). Quälen sie sich auch mit diesen “falschen” Schuldgefühlen? Persönlichkeits-Blog. https://www.persoenlichkeits-blog.de/article/11048/quaelen-sie-sich-auch-mit-diesen-falschen-schuldgefuehlen
Lammers, M., & Ohls, I. (n.d.). Mit Schuld, Scham und Methode – ein Selbsthilfebuch. Psychiatrie Verlag. https://psychiatrie-verlag.de/wp-content/uploads/2020/06/FreeBook-Mit-Schuld-Scham-und-Methode-Empathie-regulieren-lernen-Selbstempathie-entwickeln.pdf
Luck, P. Dr. T., & Luck-Sikorski, Prof. Dr. habil. C. (2022, December 22). Bevölkerungsstudie zu Schuldgefühlen bei Erwachsenen. Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw-. https://nachrichten.idw-online.de/2020/12/22/bevoelkerungsstudie-zu-schuldgefuehlen-bei-erwachsenen
Schmidt, K. (2023, September 11). Innerer Kritiker & liebevoller Begleiter – Erfahrung + Tipps. Glücksheldin. https://gluecksheldin.de/innerer-kritiker/
Schoenwald, F. (2017, May 8). SELFCARE: 7 TIPPS FÜR MEHR SELBSTLIEBE UND SELBSTAKZEPTANZ. Fee Schoenwald. https://fee-schoenwald.de/selbstliebe-lernen-tipps-alltag-selbstakzeptanz/
Seiler, L. M. (2020, June 18). # 188 Podcast: Wie du mit deiner Vergangenheit Frieden schließen kannst. Laura Malina Seiler Life Coaching. https://lauraseiler.com/188-wie-du-mit-deiner-vergangenheit-frieden-schliessen-kannst/
Theresa. (n.d.). Umgang mit Schuld/Schuldgefühlen. Dis-Sos. https://www.dis-sos.com/schuldgefuhle/
Wolf, Dr. D. (2021, May 18). Gibt es berechtigte Schuldgefühle?. PAL Verlag Lebenshilfen. https://www.palverlag.de/schuldgefuehle-kapitel3.html
Wolf, Dr. D. (2022, November 4). Welche Menschen sind besonders für Schuldgefühle empfänglich?. PAL Verlag Lebenshilfen. https://www.palverlag.de/schuldgefuehle-kapitel5.html